Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Forschung und Beratung
Institutsphilosophie
Das Institut für beratende
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard Weisser-Institut
- e.V. (vormals „Forschungsinstitut für Gesellschaftspolitik
und beratende Sozialwissenschaft e.V.“) mit Sitz in Bielefeld versteht
sich als Kommunikations- und Informationsstätte, in der interdisziplinär
orientierte Forschung und Beratung betrieben wird.
Der Institutsverein vertritt dabei
ein offenes Konzept, das durch das Postulat der „Vielgestaltigkeit“
und der „Einheit der Sozialwissenschaft“ geprägt ist.
Um die Praxisrelevanz der Arbeit zu fördern, strebt das Institut den Austausch mit gesellschaftlichen Organisationen und Akteuren zu den jeweiligen Themen an.
Aktuelles
Am 8.10.2021 fand in Bonn der Workshop zum Thema „Soziale Infrastruktur als gesellschaftspolitisches Konzept“ statt. Eine Zusammenfassung findet sich hier. (Download)
Der Bericht zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Haltungsarbeit“ des Gerhard Weisser - Instituts, vom 22. November 2021 in Dortmund findet sich hier. (Download)
Beide Themen werden im Laufe des Jahres 2022 wieder aufgegriffen und vertieft.
Aktuelle Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Im August ist das von Dieter Rehfeld, Ortrud Leßmann und Paul Soemer herausgegeben Buch „Engagiert und distanziert. Anwendungsorientierte Sozialwissenschaften zwischen normativer Orientierung, Akteursbeteiligung und wissenschaftlichem Ethos“ im Metropolis Verlag, Marburg erscheinen. Weitere Informationen unter Metropolis-Verlag

Gärtner, Stefan / Rehfeld, Dieter 20(21): Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik. In: Lemb, Wolfgang (Hg.): Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft. Marburg: Metropolis-Verlag, S. 97-107
Leßmann, Ortrud (2022) Armut als fehlende Teilhabe (Poverty as lacking participation), on invitation by Kai Marquardsen (ed.): Armutsforschung - Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos-Verlag, 133-146
Rehfeld, Dieter (2020): Grenzgänge: Anwendungsorientierte Forschung in den Sozialwissenschaften zwischen wissenschaftlichem Feld und gesellschaftlicher Relevanz. In: Welpe, Isabell M. u.a. (Hrsg.): Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive. Berlin. Walter de Gruyter. S. 229 -249
Rehfeld, Dieter, Terstriep, Judith (2020): Bridging local embeddedness and global dynamics – the economics of social innovation. In: European Planning Studies Vol 28(5), S. 853-863
Terstriep, Judith, Rehfeld, Dieter, Kleverbeck, Maria (2020): Favourable social innovation ecosystem(s)? – An explorative approach. In: European Planning Studies, Vol. 28(5), S. 881-905
Schartinger, Doris, Rehfeld, Dieter, Weber, Matthias, Rhomberg, Wolfram (2020): Green social innovation – towards a typology. In: European Planning Studies, Vol. 28(5), S. 1026-1045
Schönig, Werner (2020): Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau
Schönig, Werner (2020): Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit. Eins und doppelt in ein fernes Land. In: Soziale Arbeit, 70(5), S. 162-172
Schönig, Werner (2021): Innovation bei Koopkurrenz in Netzwerken der Sozialwirtschaft. Produktive Balance in Bewegung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa