Berichte aus der Arbeit des Instituts
Am 28.10.22 fand in Dortmund eine Veranstaltung zum Thema „Haltung reflektieren und zeigen: Theoretische und praktische Impulse für professionelle Settings“ statt. Ziel des Workshops war es, interessierten Praktiker*innen einige wesentliche theoretische und praktische Erkenntnisse zu vermitteln und die Schwierigkeiten wie Konsequenzen des Zeigens wie Nicht-Zeigens von Haltung zu diskutieren. Hierfür gabt es vier Impulsvorträge und anschließende Übungen, in denen verschiedene Facetten von Haltung aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln theoretisch wir praktisch betrachtet wurden. Hierbei ging es darum, verschiedene Formen von Haltungen zu erkennen, die eigene Haltung kritisch zu reflektieren und durch Übungen zu stärken. Der Bericht findet sich hier.
Im November 2021 fand die Auftaktveranstaltung zum Thema Haltungsarbeit in Dortmund statt. Der Bericht findet sich hier.
Im Oktober 2021 fand der Workshop zum Thema „Soziale Infrastruktur als sozialpolitisches Konzept“ in Bonn statt. Der Bericht findet sich hier.
Am 6.2.2020 veranstaltete das Gerhard Weisser-Institut in Kooperation mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen eine Tagung zum Thema „Kinderarmut im Ruhrgebiet - Ursachen und Lösungsmöglichkeiten“. (Download)
Ein ausführlicher Bericht über diese Tagung findet sich im Internetauftritt der WAZ.
„Vom Kampf des Sisyphos gegen die Armut der Kinder im Ruhrgebiet“ lautet der Titel einer Pressemitteilung, die das IAT zu dieser Tagung herausgegeben hat. IAT-Pressemitteilung
2019 wurde ein Kolloquium zum Thema „Distanz und Engagement - Zur Rolle normativer Grundlagen in den Sozialwissenschaften“ (Download) durchgeführt, dessen Beiträge zu einer Buchveröffentlichung führten.
Weiterhin wurde 2019 ein Workshop über „Gesellschaftspolitische Konzepte - Orientierungen für die Praxis?“ (Download) durchgeführt.
2018 wurde ein Workshop zum Thema „Annäherungen an eine neue Gesellschaftspolitik“ durchgeführt (Download).